Karate
Kampfkunst ist generell weit mehr, als die bloße Abwehr/Kontrolle eines angreifenden Gegners. Aufgrund seiner vielseitigen Anforderungen an Geist und Körper - ist auch Karate/besser der Karate-Do, ideal als den Ausgleich zu den vielfältigen Anforderungen und Mühen des Alltags.
Karate stammt aus Japan, eigentlich und genauer von der Insel Okinawa - als heutigen Bestandteil von Japan. Gut nach dem Jahr 1900 fand KARATE seinen Weg von der Insel Okinawa nach Japan und von dort aus in die ganze Welt. KARA-TE-DO bedeutet DER WEG DER LEEREN HAND, daher wird oftmals vermutet, dass es im Karate keinerlei Waffen gibt, weil man es sofort mit dem aktuellen und international bekannten Wettkampfsport Karate assoziiert - und es nicht aus seiner Entstehungsgeschichte heraus betrachtet. Im früheren Karate war es selbstverständlich, dass auch „alte Waffen“ (wie der Langstab = Bo oder die paarigen Waffen: Tonfa, Sai und Kama) normaler Bestandteil des Trainings/Übens waren. Es gibt sehr viele unterschiedliche Stil-Richtungen im Karate, wobei hier nur sog. Hauptrichtungen: mit Goju-Ryu, Shito-Ryu, Shotokan-Ryu und Wado-Ryu benannt seien. Auch das Kyukushin-Kai, als „Vollkontakt-Karate“ - wird als eine der Karate-Hauptrichtungen angesehen. Wie in anderen Kampfkunstarten, wird auch im heutigen KARATE, der jeweilige Rang/Stand eines Schülers - anhand seiner Gürtelfarbe „bestimmt“...
Ein Schüler/Karateka trainiert vor allem seinen Geist/seine mentale Stärke und Selbstdisziplin, seine körperliche Kraft in Schnelligkeit, Ausdauer und lang anhaltender Beweglichkeit.
Im heutigen, sog. modernen Karate/Karate-Do - wird unterschieden in die drei Trainingssäulen:
1. KATA = Form oder Bewegungsform in einer vorbestimmten Gestalt…
2. KIHON = Grundschule/Grundlagentraining u.a. von Fußständen, Blocks, Schlägen und Tritten
3. KUMITE = Zweikampfübung oder Üben/Übung miteinander…
In der Disziplin KATA – als eigentliche Essenz des Karate-Do - geht es nicht wie in einer virtuellen Kür - um Ausdruck, Technik, Athletik, Spirit und Perfektion z.B. für ein Kampfgericht - sondern um das Erlernen und das Verinnerlichen von tatsächlichen Prinzipien des unbewaffneten Kampfes/der intensiven Verteidigung. Je nach körperlicher Verfassung und dem jeweiligen Entwicklungsstand eines Übenden, hat die KATA so jeweils eine wirklich unterschiedliche Erscheinungsform.
Um den kampftechnischen Sinn einer jeweiligen Kata zu verstehen/erfassen – ist das Üben ihrer Anwendung /ihrer Anwendungsmöglichkeiten (Bunkai genannt) – unabdingbar. Das Kata-Verständnis entwickelt sich gleichsam mit dem Voranschreiten eines jeden Schülers/Karateka...
Probetraining gratis.
Text: Markus Laqua und Michael Junk
Karate - Kinder & Erwachsene
Karate - Kinder
Man sagt, je früher um so besser!
Bereits ab 5 Jahren können ggf. unsere Kinder
bei uns im Kurs einsteigen. Im bestimmten Einzelfall geht dies auch schon eher, denn unser jüngster Teilnehmer hat seinerzeit mit 4 Jahren begonnen.
Mit Fuß-und Armtechniken werden anfangs
Karate - Grundtechniken/Grundelemente vermittelt.
Wie bei allen Kampfsportarten verbessert auch das Karate Training die körperliche Fitness.
Der Kontakt mit Schülern unterschiedlichen Alters zeigt sich positiv in der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Hier werden oft Freundschaften geschlossen.
Stubenhocker willkommen!
Probetraining?!
Natürlich gratis!
Text:
Markus Laqua und Michael Junk
Karate - Erwachsene
Karate kann dir helfen selbstsicherer zu werden und die Aufgaben des Lebens leichter zu meistern. Regelmäßiges Training unterstützt dich dabei, auch deine Fitnessziele zu erreichen und es zeigt dir langfristig, wie du dich in Gefahrensituationen effektiv verteidigen kannst...
Trainiert werden u.a. verschiedenste Block-, Stoß-, Schlag- und Tritttechniken. Die einzelnen Techniken stehen später (nach entsprechend ausreichender Wiederholung/Festigung) in einer echten Anwendungslage, unbewusst zur Verfügung.
Die Trainingsintensität der Anfänger - wird langsam gesteigert und so verbessern sich ebenso die Kondition, die Kraft, die Schnelligkeit und die eigene Ausdauer. Selbstdisziplin, Selbstvertrauen, Friedfertigkeit, Achtung und gegenseitiger Respekt – sind die zusätzlichen Gewinne des gemeinsamen Übens.
Hier, bei Laqua-Sports, trainieren wir ein sogenanntes
Stil-offenes Karate - mit Wurzeln sowohl im Shotokan-Karate, als auch im Karate-Kabudo (vietnamesisch - das Kabudo liegt stilistisch in der Nähe des Shorin-Ryu/Shito-Ryu). Gleichsam werden bei uns auch Elemente, Techniken und Kata des Okinawa-Kobudo /Ryukyu-Kobudo
(mit mehreren der alten Kobudo-Waffen) gelehrt und beübt.
Finde beim Training heraus, wie Karate zu dir passen kann.
Probetraining gratis.